Mittwoch, 23. Juli 2025
Wanderurlaub in der Schweiz - ein paar Tipps
Wir fahren seit über zehn Jahren regelmäßig in die Alpen. Unsere ersten Urlaube im Hochgebirge verbrachten wir durchweg in der Schweiz, meistens in Davos.
Sonntag, 20. Juli 2025
07.07.25 Von Furi nach Zmutt, Weg am Hang entlang zurück nach Zermatt, 6,6 km, 241 Höhenmeter
An unserem letzten Urlaubstag in Zermatt unternahmen wir eine kürzere Wanderung.
06.07.25 Von Rotenboden über Riffelseen, Gornerschlucht und Gletschertor nach Zermatt, 13,28 km, 84 Höhenmeter (Anstieg)
Noch einmal wollten wir eine der Bergbahnen nutzen, schließlich hatten wir das Halbtax-Abo. Mit der Gornergratbahn fuhren wir bis Rotenboden auf 2.815 m.
Samstag, 19. Juli 2025
05.07.25 Von Zermatt aus auf dem Triftbachweg zum Berghaus Trift, über Wisshornweg zurück nach Zermatt, 13,49 km, 1.186 Höhenmeter
An diesem Tag war Marathon in Zermatt, weshalb das Gebiet um Blauherd-Sunnega bis hin zum Gornergrat nicht zum Wandern in Frage kam. Deshalb war es naheliegend, auf die gegenüberliegende Talseite auszuweichen, wo keine Bergbahnen fahren.
04.07.25 Murmeltierweg von Blauherd aus, von Sunnega zum Mosjisee und Grünsee, weiter über Riffelalpe nach Zermatt, 15,6 km, 235 Höhenmeter
Eigentlich wollten wir an diesem Tag das Oberrothorn besteigen. Aber die Rothornbahn fuhr nicht, es gab einen Steinschlag und inwieweit Wanderwege betroffen waren, konnte man uns nicht sagen. Unter diesen Bedingungen wollten wir nicht hinauf wandern. Deshalb entschieden wir uns für den Murmeltierweg von Blauherd aus, den wir bisher noch nicht kannten, und planten, anschließend zu zwei weiteren Seen zu gehen, die wir neulich nicht mehr gesehen hatten.
Freitag, 18. Juli 2025
03.07.25 Von Schwarzsee über Arbenbach nach Zmutt und weiter nach Zermatt, 11,9 km, 63 Höhenmeter
Im Internet hatte ich gelesen, dass die Wanderwege auf der Talseite ohne Bergbahnen (unter anderem der Edelweißweg – Höhbalmen) derzeit gesperrt sind, was sich später als Irrtum erweisen sollte. Aber von der Bergbahnstation Schwarzsee unterhalb des Matterhorns kann man in diese Richtung wandern.
02.07.25 Blumenweg von Blauherd über Tufteren, von Sunnega aus über Findeln zurück nach Zermatt, 12,29 km, 122 Höhenmeter
Wieder fuhren wir mit der Sunnega-Metro und weiter mit der Gondel bis Blauherd. Dort wandten wir uns nach links und gingen den Blumenweg, wo es nicht nur viele Blumen gibt, sondern auch Tafeln mit Erklärungen dazu.
Donnerstag, 17. Juli 2025
01.07.25 Von Blauherd auf dem Fünf-Seen-Weg nach Fluhalp, von dort aus Richtung Findelgletscher und zurück nach Sunnega 9,14 km, 212 Höhenmeter
Wir fuhren mit der Sunnega-Metro und anschließend mit der Gondel bis Blauherd. Dort folgten wir dem ausgeschilderten Fünf-Seen-Weg, der sehr beliebt ist, Richtung Fluhalp-Hütte, die schon zu sehen war.
30.06.25 Von Zermatt nach Zmutt, von dort aus nach Furi, zum Gornergletscher und zur Hängebrücke und zurück nach Zermatt, 12 km, 500 Höhenmeter
Ab Mittag war Regen angekündigt, aber eine kurze Tour wollten wir dennoch machen. Da bot sich der Weg von Zermatt nach Zmutt an. Wie wir später herausfanden, gibt es mehrere Varianten. Wir wählten den breiten Weg, der auch von Radfahrern genutzt wird.
Mittwoch, 16. Juli 2025
29.06.25 Auffahrt zum Kleinen Matterhorn und Matterhorn-Glacier-Trail, 9,4 km, 150 Höhenmeter
Auch dieser Tag sollte sonnig und sommerlich bleiben. Deshalb fuhren wir ganz noch oben zum Kleinen Matterhorn bzw. Matterhorn Glacier Paradise.
28.06.25 Vom Gornergrat zum Gornergletscher und zurück zur Bergstation Riffelberg, 9,67 km, 251 Höhenmeter
Nach vielen Jahren sind wir wieder in der Schweiz angekommen! Das fühlte sich erst einmal komisch an. Und in Zermatt waren wir das letzte Mal vor elf Jahren!
Montag, 14. Juli 2025
25.06.25 Von Gargellen (Bergstation Schafbergbahn) zum St.-Antönierjoch und weiter zum Riedkopf, zurück nach Gargellen, 10,79 km, 463 Höhenmeter
Noch einmal sollte es sehr heiß werden, im Tal über 30 Grad, weshalb wir uns für unsere letzte Bergtour wieder vornahmen, schnell nach oben zu fahren. Nach Gargellen fahren Busse von Schruns aus, wenn auch nicht so häufig wie nach Partenen.
24.06.25 Von der Versettlabahn zur Versettla und Madrisella und zurück, 7,33 km, 492 Höhenmeter
Diese Gipfeltour ist eine der schönsten im Montafon. Wir waren froh, sie gehen zu können, da immerhin die Versettlabahn fuhr.
23.06.25 Bergstation Grüneck (Golm) nach Matschwitz, rund um den Stausee in Vandans, 9,47 km, 141 Hm
Für diesen Tag waren am Nachmittag Regen und Gewitter angekündigt. Wir entschieden uns, mit der Golmerbahn (Gondel und Sessellift) bis zur Bergstation Grüneck hinaufzufahren und dann hinunter zur Mittelstation zu laufen.
22.06.25 – Ausflug an den Bodensee
Nachdem wir nun jeden Tag gewandert waren und uns ein besonders heißer Tag bevorstand, fuhren wir mit der Bahn nach Bregenz und gingen dort aufs Schiff.
21.06.25 Vom Sennigrat zum Kreuzjoch, Zamangspitze, Seenweg zurück zur Bergstation, 8,37 km, 264 Höhenmeter
Wochenende und Sommersonnenwende – wir ahnten schon, dass da viele Leute auf dem Weg nach oben sein würden. Als wir an der Talstation der Hochjochbahn ankamen, war die Warteschlange schon imposant.
20.06.25 Bergstation Tafamunt – Wiegensee und zurück, 5,95 km, 406 Höhenmeter
Die Tour zum Wiegensee haben wir erst bei unserem letzten Aufenthalt entdeckt. Der See ist in wunderschöner Landschaft gelegen, mit 1.925 m auch relativ hoch, so dass man beim Aufstieg faszinierende Ausblicke hat, und er ist nur zu Fuß zu erreichen, allerdings mit Bergbahn-Unterstützung.
19.06.25 Vom Sonnenkopf zum Muttjöchle und weiter zum Kristberg, 7,44 km, 268 Höhenmeter
Das Muttjöchle ist mit 2.074 m ein eher unscheinbarer Gipfel inmitten der höheren von Verwall und Rätikon. Aber es gibt eine wunderschöne Tour dort hinauf und außerdem ist die Aussicht vom Gipfel sehr beeindruckend. Auch dieser Weg ist sehr beliebt und außer uns waren viele Wanderer dorthin unterwegs, auch Familien mit teilweise noch kleinen Kindern in der Rückentrage – was ich sehr bewundere.
18.06.25 Lünersee-Rundweg und Abstecher zum Gafalljoch, 9,43 km, 422 Hm
Nach den beiden eher langen Touren wollten wir – bei schönem Wetter – eine Genusstour machen. Und wir entschieden uns für den Lünersee.
17.06.25 Golmer Höhenweg bis Kreuzjoch, zur Lindauer Hütte und zurück nach Latschau, 16,2 km, 449 Hm
Dieser Tag versprach wieder gutes Wetter, und so entschieden wir uns für den Golmer Höhenweg. Das ist eine gute Tour, um sich – mit Bergbahnunterstützung – an die Höhe und an Bergpfade zu gewöhnen.
16.06.25 Von Silbertal aus zum Gasthof Fellimännle und zurück, 18 km, 457 Hm
In der Nacht hat es geregnet und am Morgen waren die Berge wolkenverhangen. Zuerst kauften wir den Wildpass für uns drei (unser Sohn Lucas begleitete uns im Montafon) und fuhren nach Silbertal zur Bushaltestelle bei der Kristbergbahn, das ist die Endhaltestelle. Wir hatten noch überlegt, ob wir mit der Bahn hinauffahren, aber die Wolkendecke riss nicht auf und somit hatte es keinen Sinn, wer will schon im Nebel stehen.
15.06.25 Vom Kapellrestaurant Hochjochbahn Richtung Sennigrat, 5,3 km, 315 Hm
Unser erster Wandertag im Montafon und gutes Wetter! Da wollten wir auf jeden Fall eine Tour machen. Wenn man dort im Urlaub ist, empfiehlt es sich, den sogenannten Wildpass zu erwerben, den man tageweise kaufen kann. Mit diesem hat man freie Fahrt in den Bussen im Montafon, im Brandnertal, im Klostertal (eventuell auch noch mehr, ich weiß es nicht genau) und in der Silvretta. Leider war es uns in diesem Urlaub nicht möglich, in die Silvretta zu fahren. Die Silvretta-Hochalpenstraße auf der Vorarlberger Seite ist in diesem Jahr nicht mit Linienbussen befahrbar, aufgrund des Bergsturzes und nachfolgenden Erdrutsches im vorigen Jahr. Aber Sicherheit geht natürlich vor.
Abonnieren
Posts (Atom)